FRIDAYS FOR FUTURE ruft auf zur Klimademo - 20.09./11:00 Uhr in Darmstadt - Luisenplatz

FRIDAYS FOR FUTURE schreibt: "Während die Klimakrise weltweit Existenzen zerstört, heizt die Bundesregierung sie weiter an: Neue Gasbohrungen in der Nordsee, neue Gaskraftwerke, neue fossile Abhängigkeiten. Überall in Deutschland sagen wir am Samstag, 20. September 2025: Schluss damit! Wir nehmen diese zerstörerische Politik nicht hin.

Unter dem Motto #ExitGasEnterFuture protestieren wir für einen sofortigen Stopp aller neuen Erdgasprojekte, egal ob auf Borkum in der Nordsee oder in Reichling in Bayern. Wir fordern einen echten Gasausstieg und den radikalen Umbau der Energieversorgung – sozial gerecht und erneuerbar. Erdgas ist kein harmloser Übergang, sondern ein extrem klimaschädlicher Brandbeschleuniger. Wer jetzt noch in fossile Infrastruktur investiert, setzt unsere Zukunft aufs Spiel.

Statt Verantwortung zu übernehmen, blockiert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche den Ausbau der Erneuerbaren und sabotiert die Energiewende. Friedrich Merz und Co. machen Politik für fossile Konzerne – und gegen uns alle. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir stehen auf: für Klimagerechtigkeit, für konsequenten Wandel, für eine lebenswerte Zukunft. Am 20.09. in ganz Deutschland – gemeinsam, entschlossen, unbequem."
Quelle: https://fridaysforfuture.de/klimastreik/ 

Ortsverband Pfungstadt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trifft GRÜNE Kreistagsspitze

Am Samstag, den 13.09.2025, traf sich der Pfungstädter Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Zu Gast war Christian Grunwald, einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN-Fraktion im Kreistag Darmstadt-Dieburg. Er stellte vor, wie die GRÜNEN-Fraktion im Kreistag arbeitet und welche Themen aktuell behandelt werden.  Christian Grunwald gab auch einen Überblick über den Sachstand der Neuerstellung des Regionalplans Südhessens. Im Regionalplan werden Eckpunkte für eine zukünftige Stadtentwicklung Pfungstadt für die nächsten Jahre gesetzt. Mit diesem äußerst wichtigen Thema werden sich die Pfungstädter GRÜNEN u.a. in den nächsten Monaten befassen.

GRÜNE bei der Einweihung des neuen Modulbaus an der Gutenbergschule in Eschollbrücken - GRÜNES Erfolgsprojekt im Landkreis DaDi immer noch wirksam!

Bei der Einweihung des neuen Modulbaus der Gutenbergschule in Eschollbrücken konnten die Gäste das Zusammentreffen von modernem ökologischem Bauen und zeitgemäßer Pädagogik (Stichwort: offene Lernlandschaften) bestaunen. Die moderne modulare Holzbauweise ermöglichte es, das Gebäude in kurzer Zeit zu errichten und ggf. auf zukünftige Bedarfe hin zu verändern. Das können Erweiterungen, aber auch eine Wiederverwendung an anderer Stelle sein. Unter den Gästen waren auch einer der Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Kreistag, Christian Grunwald, die Stadtverordnete Constanze Seidelmann und der 2. Vorsitzende des Ortsbeirats Eschollbrücken Klaus Marake (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). -> Weiterlesen   

„Mit der modularen Bauweise setzen wir im Landkreis Maßstäbe: Sie ist nachhaltig, ressourcenschonend und gibt uns die Möglichkeit, schnell auf wachsende Schülerzahlen zu reagieren“, betonte Köhler.„ der 1. Kreisbeigeordnete, natürlich ohne auf die GRÜNE Entwicklungsarbeit im Schulbau unter Christel Fleischmann (Kreisbeigeordneter von 2006-15 und 1. Kreisbeigeordneter im Landkreis von 2016-19) zu verweisen. 

„Wir haben Zukunft gebaut“ betonte Landrat Klaus Peter Schellhaas bei der Verabschiedung von Christel Fleischmann am 30.02.2019 und " Vieles im Kreis trägt die Handschrift von dir, ..... Du warst es, der das Schulbausanierungsprogramm auf den Weg gebracht hat. Bis jetzt haben wir 400 Millionen Euro in unsere 81 Schulen investiert. Nachhaltigkeit und Umweltschutz hatten bei dir immer oberste Priorität. Das trifft sowohl auf die Schulen als auch auf die Abfallwirtschaft zu. Auch hier hast du Meilensteine gesetzt. Seit 2007 haben wir zusammen gearbeitet und ich danke dir von Herzen für diese zwölf gemeinsamen Jahre.“ -> Weiterlesen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN waren beim Stadtradeln in Pfungstadt mit der Gruppe "GRÜNE Pfungstadt" dabei!

Ergebnisse unserer Gruppe beim Stadtradeln 2025

Die Gesamtergebnisse für Pfungstadt:

Wie ist das Radfahren in Pfungstadt - der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 ist veröffentlicht

 

Wie schneidet Pfungstadt ab? Nach wie vor knapp ausreichend! ----> hier geht es zu den Ergebnissen für Pfungstadt

----> Zur ADFC-Webseite, zum Fahrradklima-Test 2024

MEIN PFUNGSTADT. MEIN ZUHAUSE. PFUNGSTADT 2040+

Nutzen Sie Ihre Chance: Weiter dranbleiben - Informieren Sie sich zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Aktuelle Information -->>

Spendenaktion für die Ukraine: Sportanlage für eine Schule in Lubny

Hessentag 2023 in Pfungstadt - ein voller Erfolg - mit Strahlkraft in den Stadthaushalt 2024/25 - Kürzungen und Steuererhöhungen kommen bald!

Bürgermeister Patrick Koch hat es geschafft!

Pfungstadt erlangt bundesweite Bekanntheit durch größtes Defizit eines Hessentages ever. Eine Preisverleihung für die ahnungsloseste Führung einer Stadtverwaltung in Hessen ist in Planung. 

Hessentag 2023 in Pfungstadt - ein voller Erfolg - neues Defizit bei über 10,2 Millionen €

Pfungstadt will Mittelzentrum bleiben - ist aber in Vielem nur Durchschnitt - Thema Spielplätze

So titelt das Darmstädter Echo am vergangenen Montag, 10.10.22: Problemfall: Spielplätze
Immer öfter werden in Pfungstadt Geräte ersatzlos demontiert / Bürgermeister verweist auf wirtschaftliche Lage*

Jenny Beutler und Kai Schütz, beide für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung, sehen
den zunehmend schlechten Zustand der städtischen Spielplätze mit Sorge und Unverständnis. Immer häufiger seien Geräte defekt oder ohne TÜV-Siegel und würden deswegen vom städtischen Bauhof abgebaut.

Jenny Beutler von den GRÜNEN in Pfungstadt wird im Artikel zitiert: „Nach diesem Abbau passiert dann in der Regel nichts
mehr, sodass diese Spielgeräte dann nicht mehr ersetzt und damit die Plätze für die Nutzung durch die jungen Pfungstädter
entwertet werden“ und weiter: „Hier findet eine schleichende Verwaisung der Spielangebote statt“, bilanziert sie. „Zu einer lebendigen Stadt wie Pfungstadt es sein will, gehören einfach auch intakte und attraktive Spielangebote“

Die unterlassene Instandsetzung von Spielgeräten wird vom Bürgermeister u.a. mit der wirtschaftlichen Lage der Stadt erklärt. Wenn es um den Hessentag 2023 geht, interessiert Bürgermeister Patrick Koch (SPD) die wirtschaftliche Lage der Stadt recht wenig. So stellt die Kommunalaufsicht für die Haushaltssatzung der Stadt Pfungstadt für 2022 und 2023, für den  Hes-
sentag im Zeitraum 2020 bis 2023 ein Minus (Defizit) von insgesamt rd. 2,8 Mio. € fest.

*Quelle: Darmstädter Echo 10.10.2022, Seite 18, Rubrik Darmstadt-Dieburg

Eine fröhliche Beerdigung an einem Mittwoch im Sommer 2021

Zu einer fröhlichen Beerdigung trafen sich am gestrigen Mittwoch, 11.08.21 Mitstreiterinnen der Initiative „Kein Indoor-Hai-Aquarium in Pfungstadt“ und Mitglieder der Ortsverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am ehemals geplanten Standort von Shark City Pfungstadt in der Retford Straße. Fröhlich war die Runde, weil in der letzten Stadtverordnetenversammlung endlich ein Schlussstrich unter den unsäglichen Plan gezogen wurde, in Pfungstadt ein Hai Aquarium zu errichten. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die getroffene Entscheidung nicht nur eine Entscheidung für das Tierwohl ist, sondern auch die Stadt Pfungstadt vor finanziellen und ökologischen Nachteilen bewahrt hat. Auf jeden Fall ein Grund, die Gläser zu erheben!

Der achte Sommer ohne Schwimmbad. Gibt es jetzt doch noch ein Happy End?

Die städtischen Aktivitäten rund um das Schwimmbad waren bisher ein Trauerspiel.  Das Schwimmbad ist das Topthema für die Pfungstädter:innen (siehe Bürgerbefragung 2020) und  wichtig für Anerkennung als Mittelzentrum. Schul-und Vereinsschwimmen und ein wohnortnahes und günstiges Freizeitangebot sind eine soziale Aufgabe der Kommune. Leider hat die Stadt mit ihrem Leiter, Patrick Koch bisher versäumt, sich ernsthaft mit der Umsetzung des Bürgerwillens zu beschäftigen, so dass sogar die Gefahr besteht, dass bereits zugesagte Zuschüsse verloren gehen. Den Magistratsmitgliedern von CDU und UBP, Herrn Kockegei und Herrn Knell,  ist zu verdanken, dass jetzt auf dem Tisch liegt, was konkret zu tun ist. Nach der Aussage des Bürgermeisters, er hätte das Konzept, das jetzt erstellt wurde, ja auch schon längst genauso machen können, aber dann hätte er mehr Widerstände bekommen, stellt sich die Frage:  Warum hat er es nicht gemacht? Er scheut sich ja sonst nicht vor Widerständen (siehe z.B. Anmietung Kirchmühle). Will der Bürgermeister das Schwimmbad überhaupt? Das fragen sich mittlerweile viele in Pfungstadt.  Erst sollte das Gelände an die „Welt größte Brauerei“ gehen, dann wurde trotz der Ergebnisse der Bürgerbefragung die Energie der Stadt lieber in die Vorbereitung des Hessentages statt in die Planung für das neue Schwimmbad gesteckt. ->Weiterlesen

So stellen wir uns ein grünes Pfungstadt der Zukunft vor:

  • Wenig Asphalt und Beton, viele entsiegelte Flächen, vielfältige Flora und Fauna

  • Sorgfältiger Umgang mit dem Trinkwasser, Aufbau eines Grauwasser-Netzes

  • Pfungstadt leistet seinen Beitrag für die Pariser Klimaziele (1,5°C), darum auch kein Shark-City und keinen Hessentag

  • Naherholung in grünen intakten Wäldern und Naturschutzgebieten (wie dem Pfungstädter Moor), die ausreichend mit Wasser versorgt sind

  • Bus, Bahn und Car-Sharing machen den individuellen Autoverkehr zunehmend überflüssig

  • Fußgänger:innen und Radfahrer:innen bewegen sich ungefährdet und geschützt im öffentlichen Raum

  • Niedrigenergie-Häuser und Energie-plus-Häuser bestimmen zunehmend das Stadtbild

  • Die lebendige Innenstadt bietet eine hohe Aufenthaltsqualität mit vielen Läden und regelmäßigen Markttagen und Veranstaltungen

  • Ein attraktives öffentliches Schwimmbad mit großzügiger Grünfläche

  • Ausreichend Raum für Kinder und alte Menschen: verkehrsberuhigte Straßen, grüne Plätze für Begegnungen aller Generationen.

      „Man darf nie aufhören, sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre.“
      (Friedrich Dürrenmatt)

Und wie wollen wir das erreichen?

Nach oben